Skip to content

Current jobs

Die Stiftung Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) erforscht und entwickelt neue Immuntherapien zur Behandlung von Tumoren, Autoimmunerkrankungen und Transplantatabstoßungen.

Die GCP & Regulatry Affairs Abteilung des LIT erstellt in Zusammenarbeit mit Studienärzten die zur Genehmigung und Durchführung klinischer Studien erforderlichen Dokumente und koordiniert die Kommunikation mit den Aufsichts- und Genehmigungsbehörden sowie die Durchführung klinischer Studien. Hierzu arbeiten sie eng mit dem José-Carreras-Centrum für Somatische Zelltherapie (JCC), sowie den Leitern der klinischen Entwicklungsprojekte des LIT zusammen.

 

Wir suchen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/-n

 

Koordinator/-in der GCP & Regulatory Affairs Abteilung klinische Prüfung (m/w/d) – ME-2025-4

 

in Vollzeit (40,1 Stunden pro Woche) oder Teilzeit zunächst befristet auf zwei Jahre mit der Möglichkeit der Weiterbeschäftigung.

 

 

Hauptaufgaben:

  • Sie planen und erstellen in Zusammenarbeit mit dem Leiter der klinischen Prüfung, den arzneimittelrechtlich verantwortlichen Personen des JCC und dem Team der Regulatory Affairs Gruppe die relevanten Antragsunterlagen, Studienprotokolle und studienrelevanten Begleitdokumente gemäß nationaler und internationaler regulatorischer Vorschriften.
  • Sie sind verantwortlich für die Vorbereitung, Erstellung und Einholung der relevanten regulatorischen Dokumente.
  • Sie organisieren und bereiten Gespräche mit den zuständigen Behörden vor und nach.
  • Sie erstellen in Zusammenarbeit mit dem GMP- und QS-Verantwortlichen des JCC einen Trial Master File sowie ein QS-System zur Durchführung der klinischen Studien.
  • Sie sind verantwortlich für die Qualitätssicherung sowie das Erstellen und die Pflege von SOPs.
  • In Zusammenarbeit mit Ihrem Team übernehmen Sie die Überwachung und das Management der klinischen Studien (z.B. Monitoring, Pharmakovigilanz, Datenmanagement) inkl. des Studienbudgets (z.T. mit CRO-Unterstützung).
  • Sie koordinieren die Vertragsverhandlungen und -abschlüsse mit den Studienzentren sowie die Zusammenarbeit mit lokalen CROs.

 

Anforderungen:

  • Hohe regulatorische Kompetenz verbunden mit praktischen Erfahrungen in der Organisation und Durchführung klinischer Phase I/II-Studien, idealerweise mit Zelltherapeutika / ATMP
  • Hochschulstudium der Pharmazie, Medizin oder Biowissenschaften wünschenswert, aber nicht vorausgesetzt
  • Ausgezeichnete Kenntnisse der nationalen und internationalen regulatorischen Vorschriften (z.B. AMG, GCP-V, ICH-GCP)
  • Kenntnisse im Bereich GMP wären von Vorteil
  • Gewissenhafter, präziser Arbeitsstil sowie ein hohes Maß an Eigenverantwortung und Engagement
  • Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift

 

Wir bieten:

  • ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • eine gründliche Einarbeitung
  • flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
  • ein hoch motiviertes und kollegiales Team
  • exzellente fachliche und persönliche Weiterentwicklung
  • flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Jahressonderzahlung
  • vermögenswirksame Leistungen
  • Jobticket u.v.m.

 

Die Vergütung erfolgt nach TV-L.

Das LIT setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Schwerbehinderte (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung in der Bewerbung hin.

Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.

 

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Prof. Dr. Matthias Edinger (Tel.: 0941/944-5580, matthias.edinger@ukr.de).

 

Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich über den Link auf unserer Bewerbungsplattform unter Nennung der Kennung ME-2025-4 bis 28.09.2025.

 

The LIT – Leibniz Institute for Immunotherapy in Regensburg, is a biomedical research center focusing on research and development of innovative immune cell therapeutics in the fields of cancer, autoimmunity and transplant rejection.

The DRFZ – Deutsche Rheuma Forschungszentrum Berlin is a biomedical research center of the Leibniz Association that conducts basic and applied research in rheumatic diseases to develop innovative and personalized therapies.

Both institutions are engaged in a strategic collaboration to improve the quality of life of patients with rheumatic diseases, close gaps in care and open up new avenues in cellular rheumatism therapy – by transferring research into practice.

 

The Leibniz Institute for Immunotherapy and the German Rheumatology Research Center are jointly recruiting a

 

Group Leader (m/f/d) for the LIT/ DRFZ Joint Group “Experimental Cell Therapy” – MF-2025-03

 

The Leibniz Institute for Immunotherapy (LIT) and the Deutsches Rheuma-Forschungszentrum Berlin (DRFZ) are initiating an Independent Joint Experimental Cell Therapy Research Group. This joint venture merges the engineered immune cell therapy expertise of the LIT and the expertise in immune-mediated inflammatory diseases of the DRFZ.

The aim of this group is to explore and develop the emerging disruptive potential of genetically engineered immune cells, including for example CAR T cells and Treg cells, for the treatment of rheumatic diseases such as rheumatoid arthritis, systemic lupus erythematodes and further inflammatory indications.

The group is rolled out for an initial period of 5 years with a potential for prolongation. It will be supported by scientific and technical staff, consumables and access to all facilities and technical infrastructures at the hosting institutes. Being primarily located at the DRFZ in Berlin with additional activities at the LIT (Regensburg), it will be embedded into a highly innovative and supportive scientific and clinical environment at both sites with their expertise in immune tolerance research, genetic engineering and GMP grade cell production (LIT) and cutting-edge technologies in molecular and cellular immunology, in vivo disease models and clinical cohorts (DRFZ/Charite).

Mentoring will be provided by Prof. Dr. Markus Feuerer (LIT) and Prof. Gerhard Krönke (Charité and DRFZ) to ensure scientific and translational success and career development.

 

Your Profile

  • PhD and/or MD degree with international academic experience and outstanding track record of productivity.
  • A strong record of creative, innovative research in autoimmunity and inflammation
  • Experience with experimental cellular therapies and / or experimental mouse models of inflammation and autoimmunity are helpful .
  • Candidates should be interested in working in an interdisciplinary team and coordinate the Experimental Cell Therapy Group a collaboration between the LIT and the DRFZ
  • Strong organization and management skills and a record of successful applications for third-party funding.

 

We offer:

  • An international cutting-edge research environment that offers exciting and diverse opportunities
  • Perspectives for further scientific qualification
  • Possibility to visit collaborating centers
  • Flexible working hours
  • Flat hierarchies and short decision-making processes
  • A highly motivated and cooperative team
  • Excellent funding situation and state-of-the-art equipment

 

 

The remuneration is based on TV-L.

The Leibniz Institute for Immunotherapy targets to increase the share of women in the workforce. Therefore, qualified female candidates are explicitly encouraged to submit their applications. Moreover, the LIT advocates for the compatibility of family and career.

Disabled applicants (m/f/d) with equal qualifications will receive preferential treatment within the recruitment procedure. Please refer to your disability status already in your application.

Please note that expenses that may arise in the context of an eventual job interview cannot be reimbursed.

 

For more information, please contact Prof. Dr. Markus Feuerer (markus.feuerer@ukr.de) or Prof. Gerhard Krönke (gerhard.kroenke@charite.de).

We are looking forward to receiving your detailed application. Please apply via our Online – Application Portal quoting the reference MF-2025-03. Application deadline is September 30th, 2025.

Die Stiftung Leibniz-Institut für Immuntherapie (LIT) erforscht und entwickelt neue Immuntherapien zur Behandlung von Tumoren, Autoimmunerkrankungen und Transplantatabstoßungen. Wir bieten zum 01.09.2026 eine Ausbildung an zum:

 

 

Kaufmann/ -frau für Büromanagement (m/w/d) – Verw-2025-01

in Vollzeit (40,1 Stunden pro Woche)

 

 

Hauptaufgaben:

  • Büroorganisation und -verwaltung
  • Auftragsbearbeitung und Rechnungswesen
  • Beschaffung und Materialwirtschaft
  • Datenmanagement und -pflege
  • Personalverwaltung und -management
  • Organisation von Veranstaltungen und Reisen

 

Anforderungen:

  • guter mittlerer Bildungsabschluss, bevorzugt im wirtschaftlichen Bereich
  • gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • selbstständige und sorgfältige Arbeitsweise
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Zuverlässigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Freundlichkeit
  • Grundkenntnisse MS-Office Paket wünschenswert

 

Wir bieten:

  • ein verantwortungsvolles und abwechslungsreiches Aufgabengebiet
  • eine gründliche Einarbeitung
  • flache Hierarchien und kurze Entscheidungswege
  • ein hoch motiviertes und kollegiales Team
  • exzellente fachliche und persönliche Weiterentwicklung
  • flexible Arbeitszeiten zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • betriebliche Altersvorsorge (VBL)
  • Jahressonderzahlung
  • vermögenswirksame Leistungen
  • Jobticket u.v.m.

 

Die Vergütung erfolgt nach TVA-L BBiG.

Das LIT setzt sich besonders für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf ein. Schwerbehinderte (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Bitte weisen Sie auf eine vorliegende Schwerbehinderung in der Bewerbung hin.

Bitte beachten Sie, dass wir Kosten, die bei einem etwaigen Vorstellungsgespräch für Sie anfallen sollten, nicht übernehmen können.

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Herrn Christian Pernpeintner (E-Mail: christian.pernpeintner@lit.eu). Wir freuen uns auf Ihre ausführliche Bewerbung. Bitte bewerben Sie sich über über unser Jobportal unter Nennung der Kennung Verw-2025-01 bis zum 30.11.2025.

 

 

At the Leibniz Institute for Immunotherapy, we believe that talent and passion know no bounds. If you don’t see a position that matches your skills and ambitions among our current openings, we encourage you to submit an unsolicited application. We are always on the lookout for motivated and talented individuals who can contribute to our mission and help drive our success.

Due to exemplary actions in the field of equal opportunity-oriented personnel and organizational policies, Leibniz Institute for Immunotherapy is awarded the TOTAL E-QUALITY award.

Learn more about TOTAL-E-QUALITY